Das Leben des Höflings Einhard Der Anhang des Buches, das ich mir in der Bibliothek ausgeliehen habe, umfasst knapp 100 Seiten! Anmerkungen, Zeit- und Stammtafel, Quellen- und Literaturverzeichnis, Personenregister … Ich schwanke (genau wie Fred) zwischen Faszination und Überforderung. Die erhellende Erkenntnis bringt eine kurze Internetrecherche. Der Autor ist Professor an der Uni Tübingen; einer seiner Schwerpunkte die Politik- und Kirchengeschichte der Karolingerzeit. Umso...
In seinen Gedichten tritt Kosegartens poetischer Überschwang besonders hervor. Er kommt zu dem Grundduktus der damaligen Zeit noch hinzu; die Ausdrucksweise zwischen Empfindsamkeit (innerhalb der Aufklärung) und Romantik war ja viel klingender, schwingender und gefühlspräziser, als unsere heutige vernunftgeprägte Sprache. Ganz verloren, ganz versunken, in Dein Anschaun, Lieblingin, beginnt eines seiner Gedichte, in dem er das Gendern vorwegnimmt. Bei der Lektüre dachte ich manchmal an...
"Den Humor auf den Straßen des Lebens zu entdecken ... Gisela Waechter hat(te) die Begabung, mit wachen Augen und offenen Ohren den Witz auch hinter kaum durchlässigen Fassaden noch zu erahnen." (Ursula Näther)
In die Klassiker der Literatur eintauchen, sie auch aus einem kreativen Blickwinkel heraus betrachten. Altes neu interpretieren, Unerkanntes entdecken, Wertvolles dem Strom der Zeit entreißen ...
Bei meinen Recherchen habe ich eine zauberhafte Geschichte entdeckt - genau die richtige Lektüre für einen lauen Sommerabend auf dem Balkon ...
Die Geschichte heißt allerdings "Die Zigeuner". Ist das überhaupt noch politisch korrekt?
Oder ist es am Ende die Antwort der Schwägerin auf Schillers Räuber?