
Ein Evangelistar ist ein liturgisches Buch, welches Abschnitte aus den Evangelien – den Schriften der vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes (über Jesus) im Neuen Testament der Bibel – enthält. Diese komprimierten Passagen wurden während der Messe vorgelesen. Im Bestand des Brandenburger Domstiftarchivs findet sich ein besonders kostbares Exemplar einer solchen mittelalterlichen Pergamenthandschrift (13. Jh.), die mit zahlreichen Miniaturen, welche die Etappen des Kirchenjahres illustrieren, geschmückt ist.
Das Dommuseum stellt dieses beeindruckende Buch derzeit aus. Dazu wurde es unter großem technischen Aufwand digitalisiert und eine hochwertige Faksimile-Ausgabe hergestellt, die die Besucher des Museums durchblättern können. (Wer mehrere tausend Euro übrig hat, kann sich eine solche Kopie des kostbaren Folianten auch bei dem Schweizer Verlag, der diese Arbeit ausgeführt hat, bestellen).
Doch ich war schon überglücklich, dies alles in der Ausstellung bestaunen zu können. Die farbenfrohen Zeichnungen, die schmuckvollen Initialen. Die von Hand geschriebenen Texte und Noten. Die anderen Folianten und Urkunden des Domstiftarchivs, die uns viel über die Geschichte verraten. Und nicht zuletzt Architektur und Flair des ganzen Domkomplexes.
Das Brandenburger Evangelistar ist noch bis Oktober im Dommuseum in Brandenburg zu bestaunen (UNSER Buch der Bücher, weitere Infos unter www.dom-brandenburg.de).